− Anzeige −
− Anzeige −
Staatsanzeiger

Nah dran an den wichtigen Entwicklungen im Land. Das ist der Staatsanzeiger Wochenzeitung für Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg. Durch seine Nähe zum Land und den Entscheidungsträgern in der Wirtschaft informiert die Wochenzeitung wie aus erster Hand. Über Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Bau, Bildung und Wissenschaft, Regionales und Kultur in Baden-Württemberg.

Sonderseiten vertiefen Wirtschaftsthemen. Fachberichte in den regelmäßig erscheinenden Sonderseiten nehmen wichtige Themen auf: Bauen im Land, Service für den Mittelstand, Ausschreibung & Vergabe sowie Messen & Kongresse liefern den Hintergrund für strategische Entscheidungen und die tägliche Arbeit. 

Zur Print-Ausgabe erscheint der Staatsanzeiger auch als E-Paper. Die mobile Anwendung – optimiert für Desktop, Tablet und Smartphone – steht bereits freitags ab 7 Uhr zur Verfügung und bietet eine komfortable Artikelsuche und Vorlesefunktion

Erscheinungsweise: 50 Ausgaben im Jahr (immer freitags)
Anzeigenschluss: immer mittwochs, 15 Uhr (Sonderregelungen bei Feiertagen)
Einzelpreis: 3,90 €
Format: Rheinisches Format 350 mm x 510 mm
Druckauflage: 9.050 Exemplare
Verbreitete Auflage: 8.986 Exemplare
Aboauflage: 8.636 Exemplare (III/2022)

Der Staatsanzeiger...

  • ist Pflichtlektüre in den Dienststellen von Bund, Land und Kommunen
  • wird zu 52 % von Wirtschaftsunternehmen aus dem Baubereich bzw. angrenzenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen gelesen
  • ist seit 01.08.2009 Medienpartner der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Neue Mitglieder erhalten den Staatsanzeiger zwei Jahre lang im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in der Ingenieurkammer.
  • pflegt eine Partnerschaft mit der Führungsakademie Baden-Württemberg
  • hat einen überdurchschnittlich hohen Leserfaktor von > 4 (Tageszeitung: 2,3)*
  • erreicht mehr als 54.000 Leser (Weitester Leserkreis pro Ausgabe)*
  • ist Entscheider-Medium: 84 % der Leser haben Entscheidungsbefugnis und 77 % Personalverantwortung*
  • erscheint wöchentlich freitags durch Postzustellung (50 Ausgaben im Jahr)
  • erscheint auch als E-Paper.
  • ist das ideale Medium für Ihre Kommunikation mit den Fach- und Führungs-
    kräften aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Baden-Württemberg.

* Ergebnis der Leserbefragung März 2013 durch mifm München – Institut für Marktforschung GmbH

Satzspiegel (B x H)
324 mm x 485 mm

Grundschrift
Textteil: Utopia, 9 Punkt.
Anzeigenteil: Excelsior bzw. Helvetica 8 Punkt.

Druckverfahren, Auflösung/Raster
Rollen-Offsetdruck, CTP, 40er-Raster.

Bildauflösung
200 dpi für Graustufen- und Farbbilder.
1.270 dpi für Strichzeichnungen.

Farben
HKS- und Pantonefarben werden grundsätzlich aus der Euroskala gedruckt. Es gelten die Prozentwerte des HKS-Gremiums. Drucktechnisch bedingte geringfügige Abweichungen im Farbton berechtigen nicht zu Ersatzansprüchen oder Preisnachlässen.
Hier könnenSie die entsprechenden ICC-Profile runterladen, ISOnewspaper26v4. icc (Farbe) und ISOnewspaper26v4_gr.icc (Graustufen).

Tonwerte
Punktzuwachs: ca. 26 %,
technisches Raster: mindestens 15 %,
maximale Flächendeckung: 240 %,
Linienstärke mind. 0,2 mm,
Lichtpunkt = 7 %,
Tiefenpunkt = 90 

Technische Angaben zur Anzeigenübermittlung:

Druckunterlagen
Druckunterlagen nur digital. Geschlossenes Format (mit eingebundenen Bildern und Schriften). Keine offenen Daten. Filme und Proofs können nicht verarbeitet werden. Anlieferung als PDF/X-3. Alternativ auch als EPS oder Postscript.

PostScript (PS)-Dateien
Postscript-Druckertreiber verwenden. Bei Farbdateien keine Vorseperation. Schriften einbinden.

PDF-Dateien
Bitte ausschließlich mit Acrobat Distiller erstellen. Einstellungen (Settings) können von uns zur Verfügung gestellt werden. Verwendung von anderen PDF-Tools könnten zu Qualitätsproblemen führen.

EPS-Dateien
Bitte Schriften einbinden bzw. in Zeichenpfade/Kurven umwandeln.

Bitte nicht verwenden
DCS-Formate, Haarlinien, RGB-/LAB-Bilder, Duplexbilder mit Sonderfarben.

Gesamtfarbauftrag
Maximal 240 %

Format
Dokumentgröße sollte der Anzeigengröße entsprechen. Keine Seitenränder definieren, keine Auftragsinformationen hinzufügen.

Anzeigenauftrag
Zu jeder übermittelten Anzeige ist eine Begleitinformation mit Angaben zu folgenden Punkten erforderlich: Kunde, Auftraggeber, Ausgabe, Erscheinungstermin, Anzeigenformat, Farbigkeit, Art der Datei, Erstellungsprogramm und Ansprechpartner.

Staatsanzeiger Spaltenbreiten

Im redaktionellen Teil gibt es Platzierungsmöglichkeiten in den Ressorts:
Politik & Verwaltung, Kreis & Kommune, Wirtschaft, Kultur, Demographie & Wandel, Bildung & Wissenschaft und Beruf & Karriere.

Ein Muster der Beilage muss 14 Tage vor Beilagetermin zur Sichtung vorliegen.
Ohne dieses Muster kann die Auftragsabwicklung nicht erfolgen.
Die Anlieferung erfolgt 3 Tage vor der Beilegung frei Haus.
Gewicht nicht über 800 kg pro Palette.
Beachten Sie bitte, dass die Pakete deutlich beschriftet sind (Inhalts- und Mengenangabe sowie Angabe der zu belegenden Publikationen) und liefern diese an folgende Adresse:

Ungeheuer + Ulmer KG GmbH & Co.
Körnerstr. 14-18
71634 Ludwigsburg.

Stellenmarkt

Im Stellenmarkt des Staatsanzeigers erscheinen wöchentlich eine Vielzahl an Stellenangeboten aus dem öffentlichen Dienst Baden-Württembergs – vom Bürgermeister über Amtsleiter bis zu Sachbearbeiterstellen.

Alle Stellenangebote werden im eStellen - Karriereportal für die Verwaltung, der eStellen-App sowie zusätzlich unter www.service-bw.de veröffentlicht. Die Stellensuche ist allen Bewerbern frei zugänglich.

Bitte beachten Sie:
Ihr Stellenangebot wird entsprechend Ihrer Bewerbungsfrist auf unserer Seite veröffentlicht.
Sollten Sie keinen Bewerbungsschluss angeben, erscheint diese mit einer dreiwöchigen Laufzeit auf unserem Karriereportal eStellen sowie in der eStellen-App.

Grundpreise = Bei Auftragserteilung über Werbeagenturen
Direktpreise = Bei Auftragserteilung durch den Kunden

Schalten Sie Ihre fertige Stellenanzeige (bitte beachten Sie unsere Voraussetzungen) über unser Karriereportal - eStellen.
Fragen Sie nach unseren Rabattstaffeln bzw. Abschlüssen!

Die Sonderveröffentlichungen im Staatsanzeiger konzentrieren sich auf die Themen:

  • Bauen im Land
  • Energie (z.B. erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung)
  • Infrastruktur (Verkehr, kommunale Einrichtungen, Stadtentwicklung)
  • Beschaffung (Fahrzeuge, IT, Material und Büro, Daseinsfürsorge)
  • Finanzen (Banken, Versicherung, kommunales Inkasso)
  • Sicherheit (Gebäude, EDV, Brand- und Katastrophenschutz)
  • Beruf & Karriere: Aus- und Weiterbildung

Sie finden hier den aktuellen Termin- und Themenplan, sowie alle PDFs der bereits erschienenen Sonderveröffentlichungen im Staatsanzeiger zum Download.

Beilagen Staatsanzeiger und weitere Informationen

Sie haben ein Thema, das Sie landesweit in der öffentlichen Verwaltung bekanntmachen möchten? Dann sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie auf dieses mit einer umfangreichen Beilage im Staatsanzeiger aufmerksam machen wollen. Über den Staatsanzeiger erreichen Sie alle Entscheidungsträger in Baden-Württemberg. Dabei können Sie die Text- und Bildrecherche komplett der Redaktion überlassen, die umfassende Kenntnisse zu allen Themen rund um Bildung, Energie, Bauen- und Wohnen, Vergabe und den wichtigen Themen in Verwaltung und Landespolitik hat. Gerne gestalten wir Ihnen aber auch eine Sonderbeilage mit Ihren Texten und Bildern.

Weitere Informationen finden Sie hier

− Anzeige −

Kontakt

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Anzeigen
Kundenberatung
Telefon: 07 11.6 66 01-222
Telefax: 07 11.6 66 01-25
E-Mail senden

Anzeigenschluss nicht vergessen!

Anzeigenschluss

Anzeigenschluss mittwochs, 15 Uhr!

Erscheinungskalender 2023 (628 KB)

Titelbild Staatsanzeiger

− Anzeige −