Momente 2|2014
Titelbild Momente 2|2014

Momente zeigt in Bild und Text die zwei Seiten des Sommers 1514 in Württemberg. Hier der Aufstand des gemeinen Mannes, der als „Armer Konrad“ um seine alten Rechte und um mehr Mitsprache kämpfte – dort das Taktieren der gesellschaftlichen Elite mit dem hochverschuldeten Herzog um Macht und Einfluss. Letztere behielten wie so oft die Oberhand, gesichert durch den Schiedsspruch des „Tübinger Vertrags“. Beide Entwicklungen sind typisch für die Frühe Neuzeit und weisen dank der guten Aufarbeitung in Ausstellungen und Katalogen weit über Württemberg hinaus.


Zum Lesen
Der Oberrhein wächst zusammen

Das Interreg-Projekt „Archivum Rhenanum“ stellt Geschichtsquellen im Internet zur Verfügung

In den deutschen und französischen Archiven am Oberrhein werden singuläre und bis weit in das Mittelalter zurückreichende handschriftliche Unterlagen aufbewahrt. Sie erzählen von der gemeinsamen Geschichte der Menschen in der Region.


Literatur- und Quellentipps der Autoren zu Momente 2|2014

Zum Download (pdf, 1,4 MB)


Inhalt der Ausgabe

Sonderveröffentlichung

  • Forschung in der Seifenoper
    60 Jahre Institut für Geschichtliche Landeskunde Tübingen

Beiträge

  • Die Ziele des „Armen Konrad“
  • Vom Protest zum Aufstand
    Der „Arme Konrad“ und die Obrigkeit
  • Geschickt taktiert?
    Die württembergische „Ehrbarkeit“ und der „Tübinger Vertrag“
  • Dörfer ohne Mitspracherecht
    Der Tübinger Vertrag und die politische Repräsentation der Bauern

Im Bild

  • Der gemeine Mann 1514
  • Herzog Ulrich von Württemberg 1514
  • Die Wünsche des Herzogs
  • Alles mündlich und geheim
  • Der Vogt schreibt an den Herzog
  • Langzeitwirkung des Tübinger Vertrags
  • Der Tübinger Schiedsspruch 1514
  • Der „Arme Konrad“ und die Kunst
  • Tübingen – noch 1914 heikles Terrain

Land und Leute

  • Charlotte Herder
    Eine katholische Verlegergattin als Lazarettvorsteherin (1872 bis 1959) 
  • Wilhelm Thome
    Schmerzgeplagter Kriegsinvalide und SPD-Mitglied (1888 bis 1969) 

Auf Spurensuche

  • Der Oberrhein wächst zusammen
    Das Interreg-Projekt „Archivum Rhenanum“ stellt Geschichtsquellen im Internet zur Verfügung

Säurefrei

  • Das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim
    Seit 2012 jüngstes Kind des Landesarchivs Baden-Württemberg

Museumsland

  • Ein zentrales Kunstdepot für die städtischen Museen

Steckbrief Geschichtsverein

  • Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck e.V.

Buchbesprechungen

  • Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit
    Zwischen Reformation und Revolution
  • Kehillah Laupheimer Spuren
  • Einfach himmlisch!
    Die Malerin Marie Ellenrieder 1791–1863
  • Joß Fritz – das verborgene Feuer der Revolution
  • Fürstliche Autorität versus städtische Autonomie
    Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618: Amberg, Mosbach, Nabburg, Neustadt an der Haardt
  • Ludwig Camerarius 1573 – 1651. Eine Biographie
    Die pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus