Leseproben Momente

Schmökern Sie in vielen interessanten Beiträgen aus früheren Momente-Ausgaben. Hier finden Sie alle Leseproben in ungekürzter Fassung.

Ausgabe 1|2019

Reden vor vollen Sälen
Von Birgit Heidtke

Wie sich Frauen in Freiburg Ende 1918 am politischen Aufbruch beteiligten

Zur Leseprobe


Ausgabe 4|2018

Architekten gehen neue Wege
Von Inken Gaukel

In den 1920er-Jahren wurde das Wohnen nicht nur in Stuttgart radikal neu gedacht.

Zur Leseprobe


Ausgabe 3|2018

Tanzen am Abgrund
Von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart

Die politischen Ereignisse von 1918 sind bekannt. Doch Stellungskrieg, Kapitulation und Revolution wurden getragen von körperlich schwer beeinträchtigten Personen. Ein großer Teil der Gesellschaft ging ausgezehrt, krank und verstümmelt in die neue Demokratie.

Zur Leseprobe


Ausgabe 2|2018

Von der Versuchs- und Musteranstalt Hohenheim zur Universität
Von Prof. Dr. Ulrich Fellmeth

Dass aus der königlichen landwirtschaftlichen Musteranstalt mal eine Universität entsteht, war im 19. Jahrhundert alles andere als sicher. Immer wieder beeinflussten politische Herausforderungen die Ausrichtung der Hochschule.

Zur Leseprobe


Ausgabe 1|2018

Im Auftrag seiner Majestät
Von Tilmann Bruhn

Ein fotografierender Maler sammelte Trachten und bäuerliche Hausgeräte im Auftrag des Großherzogs – so etwas konnte es nur am Ende des 19. Jahrhunderts geben. Warum das so war und wie es funktionierte, zeigt das Beispiel von Georg Maria Eckert.

Zur Leseprobe


Ausgabe 4|2017

Kurze Prozesse und Unrechtsurteile
Von Dr. Sabrina Müller

Sondergerichte waren neben der Gestapo ein wichtiges Herrschaftsmittel des NSStaates. Mit verkürzten Strafverfahren wollten die Nationalsozialisten jede Form von Kritik unterdrücken. Allein das Sondergericht Stuttgart führte zwischen 1933 und 1945 über 3.000 Prozesse und fällte 140 Todesurteile.

Zur Leseprobe


Ausgabe 3|2017

Martin Luther in Heidelberg
Von Dr. Regina Baar-Cantoni

1518 in Heidelberg vertrat Martin Luther seine Theologie zum ersten und einzigen Mal öffentlich im Südwesten. Ein halbes Jahr nach Veröffentlichung seiner 95 Thesen war damals die Neugierde groß – und die Nachwirkung gewaltig.

Zur Leseprobe


Ausgabe 2|2017

Indizienbeweis mit Einbandstempeln
Von Dr. Rüdiger Lorenz

Was ein Wiener Buchbinder mit der frühen Geschichte der Universität Freiburg zu tun hat.

Zur Leseprobe


Ausgabe 1|2017

Wohltätigkeit ist Chefsache
Von Beate Dettinger M.A.

Die "Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins" kümmerte sich seit 1817 um Fürsorge und Gesundheitspflege in ganz Württemberg.

Zur Leseprobe


Ausgabe 4|2016

Lust im Kloster? Mythen und Quellen zur Sexualität im Mittelalter
Von Prof. Dr. Gerhard Fritz

Über die Sexualität im Mittelalter kursieren widersprüchliche Ansichten.

Zur Leseprobe


Ausgabe 3|2016

Von Lokomotiven, Kaufhäusern und Schiffen
von Christian Müller

Das Archiv der Maschinenfabrik Esslingen ist jetzt im Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg zugänglich


Ausgabe 2|2016

Die Auswanderungswelle von 1817
von Dr. Jochen Krebber

Badener und Württemberger auf der Flucht vor widrigen Lebensverhältnissen

Zur Leseprobe


Ausgabe 1|2016

Hauptsache satt! Was in Oberschwaben im Mittelalter auf den Tisch kam
von Michael Barczyk

Der „gemeine Mann“ von heute kennt mittelalterliche Ess- und Trinkgewohnheiten nur von Ritteressen , die eher als Event, denn als historisch zu sehen sind. Will man dem „gemeinen Mann“ im Mittelalter auf den Tisch und in den Becher gucken, ist das nur mit einigen Einschränkungen möglich.

Zur Leseprobe


Ausgabe 4|2015

„und sol uns fürbas verbotten sein alle gotlich dienst“
von Agnes Müller

Im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs an der Universität Tübingen wird unter anderem erforscht, wie geistliche Frauengemeinschaften auf die Bedrohung durch die Reformation reagierten.

Zur Leseprobe


Ausgabe 3|2015

Erbe retten und mit Verantwortung nutzen
von Ernst Seidl

Wer eine Sammlung erbt, muss klären, wie er damit umgeht. Die Universität Tübingen und ihr Museum MUT nutzen die wissenschaftlichen Sammlungen sowohl in der Lehre wie auch für die öffentliche Aufklärung.


Leseprobe Momente 2|2015

Ausgabe 2|2015

Faszination und Belastung
von Nikolaus Back und Bernd Klagholz

Die Geschichte des Flughafens Stuttgart als Großprojekt der Infrastruktur begann vor fast 80 Jahren.


Leseprobe Momente 1|2015

Ausgabe 1|2015

„Les Enfants d’État“ – Die Kinder des Staates
von Rainer Gries

Wie die Franzosen mit den Nachkommen ihrer Besatzungssoldaten umgingen


Leseprobe Momente 4|2014

Ausgabe 4|2014

„… das Werthvollste was ich besitze“.
von Roland Deigendesch

Dass der Nachlass von Friedrich List einmal in seine Geburtsstadt Reutlingen kommt, war angesichts seines rastlosen Lebens nicht zu erwarten. Von der Übergabe durch Lists Tochter 1889 bis zur heutigen professionellen Betreuung im Stadtarchiv war es ein langer Weg.


Leseprobe Momente 3|2014

Ausgabe 3|2014

Trinational und transnational am Oberrhein
von Markus Moehring

Das Museumsnetzwerk zum Ersten Weltkrieg bindet Museen aus drei Ländern zusammen


Leseprobe Momente 2|2014

Ausgabe 2|2014

Der Oberrhein wächst zusammen
von Hans-Peter Widmann und Joachim Kemper

Das Interreg-Projekt „Archivum Rhenanum“ stellt Geschichtsquellen im Internet zur Verfügung


Leseprobe Momente 1|2014

Ausgabe 1|2014

„Das alles ich erfaren und zesammen bracht hab“
von Tobias Engelsing

Der berühmteste Bericht vom Konzilalltag in Konstanz 1414 – 1418 entstand durch gründliche Recherche


Leseprobe Momente 4|2013

Ausgabe 4|2013

Das Geld der kleinen Leute
von Harald Derschka

Verlorene Pfennige unter Kirchenbänken verraten einiges über den Geldgebrauch im Spätmittelalter


Leseprobe Momente 3|2013

Ausgabe 3|2013

Eine Rekonstruktion
von Angela Karasch

Die Virtuelle Bibliothek des barocken Klosters
St. Peter auf dem Schwarzwald


Leseprobe Momente 2|2013

Ausgabe 2|2013

Wie wirkte das Konzil auf die Frauenklöster?
von Janine Maegraith

Die Beschlüsse des Trienter Konzils forderten für alle Klöster eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen monastischen Ideale.


Leseprobe Momente 1|2013

Ausgabe 1|2013

Bildung macht frei
von Elke Brünle

Mit eigenen Bibliotheken wirkten die Arbeiterbildungsvereine für die „geistige Hebung“ ihrer Mitglieder.