Wegen dicht geparkter Autos, Ruhebedürfnis der Anwohner und Spielgeräten auf den spärlichen Freiplätzen bleibt kaum Raum für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. So ist die Situation im Stuttgarter Wohnquartier Seelberg/Winterhalde.
Wie lässt sich stadtplanerisch etwas verbessern?
Bewerber: | Landeshauptstadt Stuttgart |
---|---|
Kategorie 1: | Kommunikation mit allen Bevölkerungskreisen |
Titel: | Kinder- und Jugendgerechte Quartiersplanung – Pilotprojekt Seelberg/Winterhalde |
Methode: | Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Quartier |
Zeitraum: | März - Dezember 2012 |
Teilnehmer: | 350 - 400 Kinder und Jugendliche |
Kosten: | circa 5000 Euro Prozesskosten (ohne Arbeitsaufwand der Ämter und Einrichtungen), daraus resultierende geplante Investitionen: circa 500000 Euro |
Ansprechpartner: | Ulrich Dilger, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Eberhardstr. 10, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711/216-2953, E-Mail: ulrich.dilger@stuttgart.de |
Raum für Kinder und Jugendliche planen und schaffen
Immer informiert zu Themen und Terminen des Staatsanzeigers? Fordern Sie unseren Newsletter an!