STUTTGART. Die Landesregierung will ein Kompetenzzentrum für Artenvielfalt gründen. Mit der Initiative „Integrative Taxonomie Baden-Württemberg“ wolle man die Fachexpertise zur Artenvielfalt im Land stärken, weiterentwickeln und in die Gesellschaft tragen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) Anfang der Woche in Stuttgart.
„Unser Wissen über die Arten geht verloren und das nicht nur in der Öffentlichkeit“, fügte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) hinzu. Dem wolle man entgegen wirken und beispielsweise über Monitoringprogramme herausfinden, welche Mechanismen dem Artensterben zugrunde liegen und welche Maßnahmen man ergreifen müsse, um die Artenvielfalt zu schützen. Ein Fokus liege dabei auf extrem artenreiche Insektengruppen in Kultur- und Agrarlandschaften, wie sie in Baden-Württemberg typisch sind.
Getragen wird das Zentrum für Integrative Taxonomie vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und der Universität Hohenheim. Vorbehaltlich der Haushaltsberatungen stehen dafür im Gesamthaushalt 2020 knapp drei Millionen Euro und 2021 knapp zwei Millionen Euro zur Verfügung. Dafür würden auch zwei neue Professuren in den Bereichen „Integrative Taxonomie der Insekten“ und „Biodiversitätsmonitoring“ eingerichtet. „Für die Fort- und Weiterbildung werden wir die zum Umweltministerium gehörende Umweltakademie ausbauen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller (Grüne). Die Aus- und Fortbildungsangebote zum Artenwissen richteten sich an Personen in Behörden, Planungs- und Gutachterbüros sowie Landschaftserhaltungsverbänden und an Ehrenamtliche im Umweltschutz.
Sprecher des Bienen-Volksbegehrens und Nabu-Landesvorsitzender Johannes Enssle begrüßt die Initiative der Landesregierung: „Nicht nur die Zahl der Arten schwindet rapide. Auch die Zahl der Menschen, die diese Arten noch zuverlässig bestimmen können, nimmt mehr und mehr ab.“ Daher fordert das Volksbegehren eine bessere Ausbildung für die Artenvielfalt in Schule, Hochschule und Landwirtschaft.
Taxonomie ist ein Teilgebiet der Biologie. Damit werden verwandtschaftliche Beziehungen von Lebewesen in einem hierarchischen System erfasst.
Studierende der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg berichten über ihr Praktikum im Rahmen des Praxisjahrs im Vertiefungsschwerpunkt Kommunalpolitik/ Führung im öffentlichen Sektor beim Staatsanzeiger.
Wissenswertes zu kommunalpolitischen Themen für Sie als Gemeinderat/Gemeinderätin mit einem wöchentlichen Newsletter direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Abonnieren Sie jetzt den
Kommunal-Newsletter.