STUTTGART. „Viele Bauunternehmen ignorieren die Infektionsgefahr, indem sie zum alten Trott zurückkehren“, kritisiert Robert Feiger, der Bundesvorsitzende der IG Bau. So seien Sammeltransporte zu Baustellen im Bulli in vielen Firmen wieder an der Tagesordnung. Genauso wie Pausen im engen Bauwagen". Oft hätten Bauarbeiter nicht einmal die Möglichkeit, sich am Waschbecken mit fließendem Wasser und Seife die Hände zu waschen. Das Aufstellen von Desinfektionsmittelspendern sei ohnehin die Ausnahme auf dem Bau.
Feiger berichtet von einem Fall aus Norddeutschland: Dort habe ein Arbeitgeber das Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken auf seinen Baustellen sogar verboten. „Die abstruse Begründung: Sonst beschlage die Brille.“ Damit könne dann nicht mehr ordentlich gearbeitet werden. Gerade im Innenausbau oder bei Sanierungen, bei denen nicht unter freiem Himmel gearbeitet wird, ist so eine Anweisung des Arbeitgebers natürlich völlig verantwortungslos", so Gewerkschaftschef Feiger. Er appelliert an die Baubeschäftigten, kein Risiko einzugehen und sich „gegen einen sorglosen Umgang mit Corona-Regeln selbstbewusst zur Wehr zu setzen".
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) hält dagegen, es gebe keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau. „Das Selbstverständnis der größtenteils inhabergeführten Familienunternehmen des Baugewerbes bedingt, dass sich diese mit aller Kraft der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenstellen und für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen eintreten.
Nach Aussagen der Berufsgenossenschaft BG BAU, die für die Überprüfung der Einhaltung von Arbeitsschutzstandards zuständig ist, können bei knapp 90 Prozent der Betriebe keine Mängel festgestellt werden. Im Vergleich zur Situation zu Beginn des Coronakrise habe sich die Situation deutlich verbessert.
"Es ist bedauerlich, dass die Gewerkschaft mit derartigen Pauschalvorwürfen die ganze Branche in Verruf bringen möchte", so der ZDB. "Kein Wirtschaftszweig, kein gesellschaftlicher Bereich ist vom Coronavirus ausgenommen. Bei einem insgesamt steigenden Infektionsgeschehen ist nicht ausgeschlossen, dass auch auf Baustellen Einzelfälle auftreten. Die Zahlen zeigen allerdings auch, dass die Treiber des Infektionsgeschehens viel eher im privaten Bereich, beispielsweise bei Urlaubsrückkehrern aus Risikogebieten, zu verorten sind."
Studierende der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg berichten über ihr Praktikum im Rahmen des Praxisjahrs im Vertiefungsschwerpunkt Kommunalpolitik/ Führung im öffentlichen Sektor beim Staatsanzeiger.
Wissenswertes zu kommunalpolitischen Themen für Sie als Gemeinderat/Gemeinderätin mit einem wöchentlichen Newsletter direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Abonnieren Sie jetzt den
Kommunal-Newsletter.