Kultusministerin Eisenmann will Qualität des Unterrichts verbessern

28.06.2017 
Von: sta
 
Redaktion
 
Foto: MEV

Foto: MEV

Stuttgart. Nach dem schlechten Abschneider der Schüler aus Baden-Württemberg in Leistungstests will Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) die Qualität des Unterrichts verbessern - auf Basis wissenschaftlicher Daten und gebündelter Verantwortlichkeiten. "Mit unserem Qualitätskonzept wollen wir erreichen, dass sich die Unterrichtspraxis künftig am aktuellen Stand der Wissenschaft und auf Grundlage abgesicherter Erkenntnisse ausrichtet", erläuterte sie. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt hingegen mehr Tempo an und fordert schnell wirksame Schritte für mehr Qualität. "Sonst bleiben unsere Schulen weiter Dauerbaustellen", warnte GEW-Landeschefin Doro Moritz.

Eisenmann will bis Anfang 2019 zwei neue Einrichtungen schaffen, deren Arbeit ein wissenschaftlicher Beirat begleitet: Das Institut für Bildungsanalysen liefert die wissenschaftlichen Erkenntnisse, auf deren Grundlage das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Unterstützungsangebote für Lehrer und Schulen entwickelt. Über beide möchte das Kultusministerium - wie in anderen Ländern auch - nicht nur die Rechts-, sondern auch die Fachaufsicht haben. Eisenmann strebt nach eigenen Worten eine stärkere Gesamtverantwortung bei ihrem Haus an. Die FDP im Landtag sieht darin den Versuch, "zentralistische Durchgriffsrechte" zu erlangen.

Defizite bei Schülern in Deutsch und Mathematik

Der Handlungsbedarf ist nach Eisenmanns Worten groß: Bei den jüngsten Leistungstests VERA 3 und VERA 8 zeigten sich erhebliche Defizite der Schüler bei Deutsch und Mathematik. "Wir können damit definitiv nicht zufrieden sein." Die Zeit für neue Weichenstellungen sei mehr als reif: Die Schulverwaltung arbeite noch in Strukturen von vor 15 oder 20 Jahren. Andere Bundesländer hätten längst darauf reagiert. "Diese Entwicklung holen wir nach." Die Verantwortung für das Verharren trügen die Vorgängerregierungen, wobei die Ministerin das "nicht konkret parteipolitisch zuordnen" wollte.

Nach ihren Plänen werden die Aufgaben der bisherigen Landesakademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung auf das neue Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung übertragen. Dieses soll auch dem Wildwuchs von Angeboten für Lehrerfortbildung ein Ende setzen. 30 Akteure tummeln sich nach Eisenmanns Worten derzeit in diesem Bereich. "Das führt zu Zersplitterung." Künftig soll das Institut für Angebote aus einer Hand sorgen, wobei die konkreten Bildungsmaßnahmen weiter dezentral umgesetzt werden. Die bislang beim Landesinstitut für Schulentwicklung angesiedelten Zuständigkeiten für Bildungsforschung, -berichterstattung oder Kompetenzmessungen gehen an das neue Institut für Bildungsanalysen.

Von den Veränderungen wären bei beiden Einrichtungen insgesamt 1200 Mitarbeiter betroffen. Eisenmann stellte mit Blick auf die Neuordnung klar: "Aufgehen ist was anderes wie Abschaffen." Die Richtung sei mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und den Spitzen der Koalitionsfraktionen abgestimmt. Die Fraktion der Grünen begrüßte die Vorschläge; Bildungsexpertin Sandra Boser betonte, dass die einzelne Schule bei der Umsetzung auch die Freiräume für eine eigenverantwortliche Entwicklung brauche.

GEW verweist auf mangelhafte Lehrerversorgung

Die GEW sieht die Qualitätsprobleme vor allem in mangelhafter Lehrerversorgung. "Wer die Qualität des Unterrichts verbessern will, muss zuerst dafür sorgen, dass er stattfindet", sagte Moritz. "Auch ohne strukturelle Veränderungen und ohne ein neues Institut für Bildungsanalysen weiß jeder, dass zum Beispiel der hohe Anteil von fachfremdem Unterricht insbesondere in den Grundschulen für schlechte Ergebnisse in Mathematik und Deutsch mitverantwortlich ist." Ähnlich argumentiert SPD-Fraktionschef Andreas Stoch: "Wer über tausend Lehrerstellen streicht, erweist der nötigen Qualitätsverbesserung einen Bärendienst, ja er verschlechtert Qualität."

Eisenmann betonte: "Dass eine solche Weichenstellung nicht übermorgen zu einer verbesserten Qualität führt, ist klar." Doch mittelfristig erhielten die Schulen das notwendige Unterstützungssystem. Die nächsten Schritte sind die Gründung einer Lenkungsgruppe unter Leitung der Ministerialdirektorin Gerda Windey und von Projektgruppen noch vor der Sommerpause, um die Ausgestaltung der neuen Institute zu erarbeiten. In der ersten Hälfte 2018 soll diese Planung beendet sein. Danach beginnen die erforderlichen Gesetzesverfahren.

Die Berufsschullehrer monieren, dass im Flächenland Baden-Württemberg lediglich zentrale Institute die Qualität in der Fläche nicht sichern könnten. Der Verband Bildung und Erziehung pocht darauf, dass es für die Mitarbeiter der Institute keine Verschlechterungen geben darf.


Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin in der Redaktion

Redaktionsassistentin Staatsanzeiger
Doris Kugel
Telefon: 07 11.6 66 01-290
E-Mail senden

Unser Team

Ihr Kontakt zu unseren Redakteurinnen und Redakteuren

Zum Team

Praktikums-Tagebuch

Studierende der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl und Ludwigsburg berichten über ihr Praktikum im Rahmen des Praxisjahrs im Vertiefungsschwerpunkt Kommunalpolitik/ Führung im öffentlichen Sektor beim Staatsanzeiger. 

Zum aktuellen Tagebuch

Der Kommunal-Newsletter

Wissenswertes zu kommunalpolitischen Themen für Sie als Gemeinderat/Gemeinderätin mit einem wöchentlichen Newsletter direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Abonnieren Sie jetzt den 
Kommunal-Newsletter.

Newsletter abonnieren